Ergebnisse der Juniorwahl 2025
Am 21. und 22. Februar war es für die Klassen M8, M9, 9a und M10 soweit. Ihre Wahl zum Deutschen Bundestag stand an. Allerdings nicht ganz echt, sondern als Juniorwahl. Also wanderten die Schüler alle mi ihren Wahlbenachrichtigungen und ihren Ausweisen ins Wahllokal, bei uns der Ganztag, und gaben ihre Stimmen ab.
Im Vorfeld haben wir uns im Rahmen des GPG Unterrichts viel mit der Wahl, den Parteien und den verschiedenen Möglichkeiten befasst. Wir drehten Erklärvideos, schauten uns Wahlplakate an und spielten Planspiele. So konnte jeder für sich eine Entscheidung fällen.



Die Juniorwahl ist eine Simulation von Wahlen, die in vielen Ländern – insbesondere in Deutschland – durchgeführt wird. Bei dieser Wahl haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung ihre Stimme abzugeben, ohne dass diese das Ergebnis der offiziellen Wahl beeinflussen. In Deutschland wird die Juniorwahl regelmäßig parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen durchgeführt. Die Jugendlichen wählen dabei, genau wie ihre erwachsenen Vorbilder, nach den gleichen rechtlichen Bestimmungen, etwa durch die Nutzung eines Wahlscheins und das Ankreuzen eines Wahlzettels.

Text und Bild: C. Jülka