Skip to content

Aktuelles

Ergebnisse der Juniorwahl 2025

Am 21. und 22. Februar war es für die Klassen M8, M9, 9a und M10 soweit. Ihre Wahl zum Deutschen Bundestag stand an. Allerdings nicht ganz echt, sondern als Juniorwahl. Also wanderten die Schüler alle mi ihren Wahlbenachrichtigungen und ihren Ausweisen ins Wahllokal, bei uns der Ganztag, und gaben ihre Stimmen ab.

Im Vorfeld haben wir uns im Rahmen des GPG Unterrichts viel mit der Wahl, den Parteien und den verschiedenen Möglichkeiten befasst. Wir drehten Erklärvideos, schauten uns Wahlplakate an und spielten Planspiele. So konnte jeder für sich eine Entscheidung fällen.

Die Juniorwahl ist eine Simulation von Wahlen, die in vielen Ländern – insbesondere in Deutschland – durchgeführt wird. Bei dieser Wahl haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung ihre Stimme abzugeben, ohne dass diese das Ergebnis der offiziellen Wahl beeinflussen. In Deutschland wird die Juniorwahl regelmäßig parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen durchgeführt. Die Jugendlichen wählen dabei, genau wie ihre erwachsenen Vorbilder, nach den gleichen rechtlichen Bestimmungen, etwa durch die Nutzung eines Wahlscheins und das Ankreuzen eines Wahlzettels.

Text und Bild: C. Jülka

HELAU!

Am letzten Tag vor den Faschingsferien zeigte die Klasse 9a große Eigeninitiative! Selbständig organisierten sie eine Faschingsparty für die ganze Schule! Dank der Hilfe von Frau Redelberger schafften sie es sogar alle Schüler mit frischen Crêpes zu versorgen, außerdem hatten sie Kuchen, Laugenstangen und Obstspieße im Angebot! Die Pausenbewirtung wurde sehr gut angenommen, schade, dass das nicht wieder ständig möglich ist.

Ab der fünften Stunde hieß es dann Party pur! Dominik hielt die Begrüßungrede, bevor die Mädels ihren selbsteinstudierten Tanz zum Besten gaben! Seynep führte anschließend souverän durchs Programm, so wurden Spiele angeboten wie Wettessen, Luftballontanz, Musikplumbs,… am Ende wurde noch das Beste Kostüm prämiert! Alle hatten großen Spaß und bedauerten, dass die Zeit so schnell verging, als es mit Hilfe der Polonaise zurück in die Klassen ging! Aber es musste ja auch noch aufgeräumt werden! Die vielen Kamellen hinterließen ihre Spuren! Ganz stolz konnten sie nun in die Ferien!! Sie hatten an alles gedacht, „aber es war auch sehr anstrengend!“

Weiter so, 9a, gemeinsam könnt ihr viel erreichen!

Kreismeisterschaft Jungen III/2

An 27. Februar 2025 spiele die Altersgruppe Jungen lll/2 den Kreisieger in Werneck aus. Zu Gast hatten wir die Sportmittelschule Gochsheim! Nach einer ausgeglichenen 1. Halbzeit mit dem Halbzeitstand 1:1 (durch ein schönes Tor von Leon), verloren wir in der zweiten Halbzeit etwas die Konzentration und wurden prompt mit zwei Gegentoren bestraft! Ein umstrittener Freistoß sorgte für den 1:4 Endstand! Wir gratulieren der Mittelschule Gochsheim zur Kreismeisterschaft und wünschen viel Glück weiterhin.

Text und Bild P. Weingart

Auf die Eisbahn, fertig, LOS!

Differenzierter Sport auf der Eishalle

Am 04.02.2025 machten wir, die Klasse 9a, gemeinsam mit den Klassen 5a und 5b einen Ausflug in die Eishalle Schweinfurt.

Um 8.15 Uhr fuhren wir mit dem Schulbus los, voller Vorfreude auf den Tag. An der Eishalle angekommen, haben die meisten ihre ausgeliehenen Schlittschuhe angezogen, ein paar hatten ihre eigenen Schlittschuhe dabei. Die Aufregung mischte sich bei vielen mit Unsicherheiten. Viele trauten sich anfangs nicht aufs Eis, die 5. Klassen und wir natürlich auch, durften sich zur Unterstützung auf dem Eis einen Stuhl nehmen, der extra dafür geeignet war. Nach und nach überwanden sich die meisten und trauten sich aufs Eis. Mit der Zeit haben fast alle sich sicherer auf dem Eis gefühlt und die Unsicherheiten vom Anfang haben sich bei vielen in Spaß verwandelt.

Es wurde viel gelacht, ausprobiert und manchmal auch hingefallen, doch am Ende zählte vor allem das gemeinsame Erlebnis.

Als wir schließlich die Eishalle verließen und mit dem Bus zurückfuhren, waren viele erschöpft aber nichts desto trotz war es ein schöner Vormittag in der Eishalle.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Schulverband für die übernommene Hin- und Rückfahrt, dazu bedanken wir uns ebenfalls bei der Eishalle Schweinfurt für den tollen Vormittag, den sie uns ermöglichen konnten.

Bundestagswahl einfach erklärt

Zur Vorbereitung auf die Jugendwahl drehte die 9. Jahrgangsstufe Erklärvideos zur Erststimme, Zweitstimme und zur 5% Hürde.

Das Video ist von Frank Hofmann, Leon Zimmermann, Nils Schöner und Noel Demling.

Wahlplakate

Am Donnerstag, den 13.02.25 zog die Klasse M9 los, um in Werneck die Wahlplakate zur Bundestagswahl 2025 zu analysieren. Wichtig waren die Farben, der Inhalt und die Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Aufgefallen ist dabei, dass auf den meisten Plakaten Slogans standen, nur wenige hatten Bilder mit den Abgeordneten. Aber die Sprüche haben bei einigen bleibenden Eindruck hinterlassen. So sind Die Schülerinnen und Schüler jetzt bestens vorbereitetet, um bei der Juniorwahl ihre Stimme abzugeben.

Text und Bild: C. Jülka

Unser Besuch in der Gedenkstätte Flossenbürg

Am 21.01.2025 besuchten die beiden 9. Klassen die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Trotz des strahlenden Sonnenscheins spürte man schon bei der Ankunft in der KZ-Gedenkstätte die Schwere der Geschichte, die diesen Ort durchdringt. Die erhaltene ehemalige SS-Kommandozentrale, die Wäscherei, die Lagerküche und das Krematorium vermittelten einen realen Eindruck in die Lagerdimensionen, was erstmals nur in der Theorie im Geschichtsunterricht besprochen wurde. Wir konnten das Krematorium wegen der schlechten Bodenverhältnisse zwar nicht direkt besuchen, allerdings bereitete allein der Gedanke daran uns allen großes Unbehagen.

Am Eingang wird man von einer schlichten, aber eindrucksvollen Gedenktafel begrüßt, die an die Opfer des Konzentrationslagers erinnert. Danach teilten sich die Gruppen auf und besuchten die Ausstellung und den kleinen Friedhof, der für die Opfer der Todesmärsche angelegt wurde. Besonders eindrucksvoll war das Bad, in dem die Häftlinge gewaschen und geschoren wurden.

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, gelegen in der Oberpfalz in Bayern, ist ein Ort des Gedenkens an die Zeit und die Opfer des Nationalsozialismus. Zwischen 1939 und 1945 wurden hier mehr als 100.000 Menschen inhaftiert und haben unter schrecklichen Umständen gelitten, beispielsweise durch harte und unmenschliche Arbeit durch den Abbau von Granit. Dabei bekamen sie nur rund ein Zehntel des täglichen Tagesbedarfs an Essen. Ca. 30.000 Menschen verloren hier ihr Leben.

Die Gedenkstätte erfüllt eine wichtige Funktion, indem sie die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhält und uns mahnt, für die Wahrung der Menschenrechte und gegen das Vergessen einzutreten. Der Besuch hinterlässt einen bleibenden Eindruck, der uns wahrscheinlich eine lange Zeit im Hinterkopf bleibt.

Text und Bild: C. Jülka und P. Weingart

Bundesfreiwilligendienst

Chor im Altenheim

Chor im Kreisalten- und Pflegeheim Werneck Um etwas weihnachtliche Stimmung zu verbreiten, besuchte unser Schulchor am 16.12. das Kreisalten- und Pflegeheim in Werneck. Der Chor, unter der Leitung von Beate Rumpel, hat im Vorfeld einige Weihnachtslieder eingeübt, um sie den Bewohnern vortragen zu können. Einiger der Lieder luden auch zum Mitsingen und Klatschen ein. Begleitet von kleinen Instrumenten und Frau Rumpel an der Gitarre wurde es zu einem schönen gemeinsamen Event.

Vorlesewettbewerb

Endlich war es soweit! Der Vorlesewettbewerb stand an. Am 06.12. fand für die beiden 6. Klassen der schulinterne Vorlesewettbewerb statt. Angetreten sind 3 Schüler und 1 Schülerin aus den beiden Klassen, die im Vorfeld als Klassensieger gekürt wurden. Die 4 Teilnehmer haben jeweils einen vorbereiteten, selbst ausgewählten Text und im Anschluss einen unbekannten Text vorgetragen. Eine Jury, bestehend aus 2 Lesepatinnen, einer ehemaligen Kollegin der Mittelschule, der Förderlehrerin und der Konrektorin Frau Herrmann, entschieden anhand von bundesweit einheitlichen Bewertungskriterien, welcher der Leser am besten vorgelesen hat. Es war eine knappe Entscheidung, da alle Teilnehmer ihr Bestes gegeben haben. Den Schulentscheid konnte letztendlich Laurin Münch aus der 6b für sich entscheiden. Damit hat er sich für den Regionalentscheid im Landkreis Schweinfurt qualifiziert. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg für den Regionalentscheid!

Text und Bild: L. Herbig

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner