Skip to content

Aktuelles

Mitgestalten, Mitdenken, Mitfeiern – Projektarbeit zur Abschlussfeier an der Mittelschule

In den letzten beiden Tagen herrschte in den Klassenzimmern und Fachräumen der Mittelschule reges Treiben: Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen waren im Einsatz, um die bevorstehende Abschlussfeier der 9a und 10M tatkräftig vorzubereiten. Dabei ging es nicht nur um Basteln und Bauen – es war ein echtes Projekt mit allem, was dazugehört: Planung, Teamarbeit, Kreativität und Verantwortung.

Im Mittelpunkt stand die Idee, dass die jüngeren Jahrgänge die Abschlussklassen bei der Organisation unterstützen – und dabei gleichzeitig wichtige Kompetenzen für ihre eigene schulische Zukunft erwerben. Besonders im Fokus: das Prüfungsformat „Projektprüfung“, das in den kommenden Jahren auf sie zukommt.

Fächerübergreifendes Arbeiten mit Herz und Hand

In Wirtschaft und Kommunikation (Jahrgangsstufe 7) wurden mit viel Liebe zum Detail Buttons für die Helferinnen und Helfer gestaltet. Außerdem entstanden Wegweiser-Schilder, die nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend sind. Diese wurden anschließend laminiert, um sie wetterfest und langlebig zu machen.

Parallel dazu arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im BoZ-Fach Technik an der handwerklichen Umsetzung: In Zweiergruppen entstanden stabile Wegweiser aus Holz, die auf dem Schulgelände den Gästen der Abschlussfeier Orientierung bieten werden. Dabei kamen Werkzeuge, Maschinen und jede Menge Teamgeist zum Einsatz.

Lernen fürs Leben – und für die Gemeinschaft

Das Projekt bot den Jugendlichen die Möglichkeit, selbstständig in Gruppen zu arbeiten, sich abzusprechen, Aufgaben zu verteilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ganz nebenbei lernten sie, wie wichtig es ist, sich auf andere verlassen zu können – und wie erfüllend es ist, Teil eines größeren Ganzen zu sein.

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Klassenverband. Die Freude über das Geschaffene war groß – und der Stolz, einen sichtbaren Beitrag zur Abschlussfeier geleistet zu haben, war spürbar.

Das Projekt war ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnaher Unterricht, soziales Lernen und Verantwortungsübernahme Hand in Hand gehen können. Die Schulgemeinschaft darf sich auf eine liebevoll vorbereitete Abschlussfeier freuen – mit Wegweisern, die nicht nur den Weg zeigen, sondern auch symbolisch für den gemeinsamen Weg durch die Schulzeit stehen.

Text und Bild C. Düring

Erfolgreicher Bewerbertag an der Balthasar-Neumann Mittelschule Werneck

Am 04.06.2025 fand an unserer Schule ein ganz besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und M9 statt: der Bewerbertag. Dieser besondere Projekttag war der Höhepunkt der Bewerberknigge-Woche, in der sich die Jugendlichen mit dem Thema Bewerbung und Berufsorientierung auseinandergesetzt hatten.

Ein Highlight des Tages war die Begegnung mit regionalen Ausbildungsbetrieben, die eigens für den Bewerbertag in die Schule kamen. Die Schülerinnen und Schüler übergaben ihre im Unterricht erarbeiteten Bewerbungsunterlagen, die von den Betrieben auf Herz und Nieren geprüft wurden – ganz wie in einem echten Bewerbungsverfahren.

Besonders aufregend: Im Anschluss führten die Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe mit den Jugendlichen echte Bewerbungsgespräche. In persönlichen Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie sich auf Vorstellungssituationen vorbereitet hatten. Neben dem ersten Eindruck zählten hier Auftreten, Kommunikation und Selbstpräsentation – alles Inhalte, die in der Bewerberknigge-Woche intensiv trainiert worden waren.

Die Rückmeldungen der beteiligten Betriebe fielen durchweg positiv aus: Viele Schüler*innen konnten durch ihre Motivation und Vorbereitung überzeugen. Auch die Jugendlichen selbst zeigten sich begeistert: „Es war zwar etwas nervenaufreibend, aber total hilfreich. Jetzt weiß ich, worauf ich beim nächsten Gespräch achten muss“, meinte ein Schüler.

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Betrieben, die sich Zeit genommen haben, um unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt zu geben.

Projekt „Praxis an Mittelschulen“

Am Dienstag, den 03.06.2025 fand im Rahmen der Berufsorientierung für die Klasse 7M das Projekt „Praxis an Mittelschulen“ statt.

In Zusammenarbeit mit der Schreinerei Eichelbrönner aus Schwanfeld bauten die Schüler an diesem Vormittag Nistkästen aus Holz, die rund um das Schulgelände aufgestellt werden sollen. Einige Schüler nahmen auch ihre Nistkästen mit nach Hause. Jeder Schüler lernte dabei im praktischen Arbeiten die vorgefertigten Teile unter fachmännischer Anleitung zu verbinden und zu schleifen. Außerdem blieb den Schülern auch ausreichend Zeit, sich über die Werkzeuge und Maschinen in einer Schreinerei, über die Holzarten und die Ausbildung eines Schreiners zu informieren. Anschließend hatten sie noch die Möglichkeit, Herrn Eichelbrönner und seinem Auszubildendem zahlreiche Fragen rund um das Schreinerhandwerk zu stellen. Das Projekt hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht und sollte auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden.

Infobrief Ostern 2025

Offene Ganztagesschule/Mittelschule Werneck

Liebe Eltern,

auch zu Ostern in diesem Schuljahr möchten wir Ihnen wieder einen kleinen Einblick geben, darüber, welche Aktivitäten und Angebote wir Ihren Kindern in unserem Ganztag gemacht haben.

Im frostigen Januar haben wir ein Eisdorf erstellt. Feiern wie z. B. an Fasching kommt auch nicht zu kurz. Nun stehen wir schon wieder kurz vor den Osterferien. Durch die Bilder können Sie sich einen kleinen Eindruck davon machen:

Ein schönes Osterfest und erholsame Ferien

wünscht das Team Werneck Fr. Kaczmarska , Fr. Gärisch und Fr. Preger

Ausflug der 6. Klassen zur Eisbahn in Schweinfurt

Am Dienstag, den 25.3 besuchten die beiden 6. Klassen unserer Schule die Eishalle in Schweinfurt. Der Bus dahin kam pünktlich und wir konnten schon um 10:50Uhr in den Umkleideraum. Einige von uns hatten eigene Schlittschuhe, wer keine hatte, konnte sich welche ausleihen. Das Schnüren der Schuhe fiel einigen besonders schwer und sie mussten sich helfen lassen. Zur Unterstützung waren neben unseren Lehrern Frau Merletti und Herrn Engel auch noch zwei Schülermütter dabei.


Aus Sicherheitsgründen mussten alle Helm und Handschuhe tragen.
Die meisten konnten schon gut Eislaufen, wer wenig Erfahrung hatte, nahm sich einen Stuhl zur Hilfe.
Herr Engel versuchte auch, Einzelnen die Technik zu erklären.
Insgesamt hatten wir großen Spaß. Jeder durfte in seinem Tempo laufen, wir bildeten Schlangen und Polonaisen.
Einige von uns spielten sogar mit Herrn Engel Eishockey auf echte Eishockeytore. Als die andere Schulklasse gegangen war, hatten wir die gesamte Eisfläche für uns alleine.
Obwohl manche oft hinfielen, gab es keine schlimmen Unfälle. Im Gegenteil!
Der Tag in der Eishalle war super. Wir wären gerne noch länger geblieben und würden auch sofort wieder dorthin gehen, obwohl einige von uns am nächsten Tag gewaltig Muskelkater hatten. Ein gelungener Wintersportevent!

Text und Bild: P. Engel

Ergebnisse der Juniorwahl 2025

Am 21. und 22. Februar war es für die Klassen M8, M9, 9a und M10 soweit. Ihre Wahl zum Deutschen Bundestag stand an. Allerdings nicht ganz echt, sondern als Juniorwahl. Also wanderten die Schüler alle mi ihren Wahlbenachrichtigungen und ihren Ausweisen ins Wahllokal, bei uns der Ganztag, und gaben ihre Stimmen ab.

Im Vorfeld haben wir uns im Rahmen des GPG Unterrichts viel mit der Wahl, den Parteien und den verschiedenen Möglichkeiten befasst. Wir drehten Erklärvideos, schauten uns Wahlplakate an und spielten Planspiele. So konnte jeder für sich eine Entscheidung fällen.

Die Juniorwahl ist eine Simulation von Wahlen, die in vielen Ländern – insbesondere in Deutschland – durchgeführt wird. Bei dieser Wahl haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung ihre Stimme abzugeben, ohne dass diese das Ergebnis der offiziellen Wahl beeinflussen. In Deutschland wird die Juniorwahl regelmäßig parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen durchgeführt. Die Jugendlichen wählen dabei, genau wie ihre erwachsenen Vorbilder, nach den gleichen rechtlichen Bestimmungen, etwa durch die Nutzung eines Wahlscheins und das Ankreuzen eines Wahlzettels.

Text und Bild: C. Jülka

HELAU!

Am letzten Tag vor den Faschingsferien zeigte die Klasse 9a große Eigeninitiative! Selbständig organisierten sie eine Faschingsparty für die ganze Schule! Dank der Hilfe von Frau Redelberger schafften sie es sogar alle Schüler mit frischen Crêpes zu versorgen, außerdem hatten sie Kuchen, Laugenstangen und Obstspieße im Angebot! Die Pausenbewirtung wurde sehr gut angenommen, schade, dass das nicht wieder ständig möglich ist.

Ab der fünften Stunde hieß es dann Party pur! Dominik hielt die Begrüßungrede, bevor die Mädels ihren selbsteinstudierten Tanz zum Besten gaben! Seynep führte anschließend souverän durchs Programm, so wurden Spiele angeboten wie Wettessen, Luftballontanz, Musikplumbs,… am Ende wurde noch das Beste Kostüm prämiert! Alle hatten großen Spaß und bedauerten, dass die Zeit so schnell verging, als es mit Hilfe der Polonaise zurück in die Klassen ging! Aber es musste ja auch noch aufgeräumt werden! Die vielen Kamellen hinterließen ihre Spuren! Ganz stolz konnten sie nun in die Ferien!! Sie hatten an alles gedacht, „aber es war auch sehr anstrengend!“

Weiter so, 9a, gemeinsam könnt ihr viel erreichen!

Kreismeisterschaft Jungen III/2

An 27. Februar 2025 spiele die Altersgruppe Jungen lll/2 den Kreisieger in Werneck aus. Zu Gast hatten wir die Sportmittelschule Gochsheim! Nach einer ausgeglichenen 1. Halbzeit mit dem Halbzeitstand 1:1 (durch ein schönes Tor von Leon), verloren wir in der zweiten Halbzeit etwas die Konzentration und wurden prompt mit zwei Gegentoren bestraft! Ein umstrittener Freistoß sorgte für den 1:4 Endstand! Wir gratulieren der Mittelschule Gochsheim zur Kreismeisterschaft und wünschen viel Glück weiterhin.

Text und Bild P. Weingart

Auf die Eisbahn, fertig, LOS!

Differenzierter Sport auf der Eishalle

Am 04.02.2025 machten wir, die Klasse 9a, gemeinsam mit den Klassen 5a und 5b einen Ausflug in die Eishalle Schweinfurt.

Um 8.15 Uhr fuhren wir mit dem Schulbus los, voller Vorfreude auf den Tag. An der Eishalle angekommen, haben die meisten ihre ausgeliehenen Schlittschuhe angezogen, ein paar hatten ihre eigenen Schlittschuhe dabei. Die Aufregung mischte sich bei vielen mit Unsicherheiten. Viele trauten sich anfangs nicht aufs Eis, die 5. Klassen und wir natürlich auch, durften sich zur Unterstützung auf dem Eis einen Stuhl nehmen, der extra dafür geeignet war. Nach und nach überwanden sich die meisten und trauten sich aufs Eis. Mit der Zeit haben fast alle sich sicherer auf dem Eis gefühlt und die Unsicherheiten vom Anfang haben sich bei vielen in Spaß verwandelt.

Es wurde viel gelacht, ausprobiert und manchmal auch hingefallen, doch am Ende zählte vor allem das gemeinsame Erlebnis.

Als wir schließlich die Eishalle verließen und mit dem Bus zurückfuhren, waren viele erschöpft aber nichts desto trotz war es ein schöner Vormittag in der Eishalle.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Schulverband für die übernommene Hin- und Rückfahrt, dazu bedanken wir uns ebenfalls bei der Eishalle Schweinfurt für den tollen Vormittag, den sie uns ermöglichen konnten.

Bundestagswahl einfach erklärt

Zur Vorbereitung auf die Jugendwahl drehte die 9. Jahrgangsstufe Erklärvideos zur Erststimme, Zweitstimme und zur 5% Hürde.

Das Video ist von Frank Hofmann, Leon Zimmermann, Nils Schöner und Noel Demling.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner